RS365_1951_1960_03

90 Jahre Genuss

Hilcona feiert Geburtstag

Was 1935 mit einer kleinen Konservenfabrik in Schaan begann, entwickelte sich zu einem führenden Lebensmittelunternehmen Europas. Aus einfachen Produkten wie Erbsen und Sauerkraut wurde Hilcona zum Synonym für Frische, Qualität und kulinarische Vielfalt. Stets am Puls der Zeit erkannte das Unternehmen früh die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumente – von Konserven über Tiefkühlprodukte bis hin zur Frische-Pasta, die in den 1980ern neue Massstäbe setzte. Innovationskraft und Werte wie Innovation, Nachhaltigkeit und Regionalität prägen Hilcona bis heute.

Meilensteine von Hilcona

1935

1935

Der Anfang einer Erfolgsgeschichte

Toni Hilti erkennt mitten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Zeichen der Zukunft und gründet am 9. Dezember 1935 in Schaan ein Unternehmen zur Herstellung von Konserven. Mit einem Aktienkapital von 20’000 Franken und viel Weitblick legt er den Grundstein für Hilcona. Bereits 1936 beginnt die Produktion von handverarbeiteten Erbsenkonserven – ein dringend benötigtes Angebot in einer Zeit ohne flächendeckende Kühlmöglichkeiten.

1940er Jahre

1940er

Anpassung in der Krise

Während des Zweiten Weltkriegs reagiert das Unternehmen flexibel auf Rohstoffmangel. Statt auf hitzebasierte Konservierungsmethoden setzt Hilcona auf Sauerkraut in Holzfässern. Damit leistet das Unternehmen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich einen Beitrag – denn Vitamin C ist in dieser Zeit Mangelware. Früh zeigt sich: Hilcona kann sich immer wieder neu erfinden und flexibel an die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten anpassen.

1955

1955a

Platz für Wachstum

Die steigende Nachfrage nach haltbaren Lebensmitteln macht einen neuen Standort notwendig. Hilcona zieht in einen modernen Neubau in die Bendererstrasse in Schaan – noch heute Sitz des Unternehmens. Gleichzeitig hält die Mechanisierung Einzug. Maschinen ersetzen mehr und mehr die aufwändige Handarbeit, etwa bei der Bohnenernte, und machen die Produktion effizienter.

1960er Jahre

1960er

Tiefkühlprodukte revolutionieren das Sortiment

Hilcona nutzt die Vorteile der Tiefkühltechnologie zunächst zur Zwischenlagerung von Rohwaren – bis man ihr Potenzial erkennt: Mit der Einführung von eigenen Tiefkühlprodukten passt sich Hilcona an neue Konsumgewohnheiten an, denn Konsumentinnen und Konsumenten suchen zunehmend nach Komfort, Qualität und frischen Lebensmitteln.

1973

1973a

Hilcona wird geboren

Die steigende Konkurrenz und ein verändertes Konsumverhalten führen zur Umstrukturierung. Das Unternehmen ändert seinen Namen in Hilcona und stellt sich organisatorisch neu auf. Fertige Mahlzeiten und Tiefkühlkost rücken in den Fokus. Der Konsument wünscht sich einfache, zeitsparende Lösungen, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen.

1980er Jahre

1980era

Frische als strategischer Wendepunkt

Nach einer Schlüsseltagung des Tiefkühlinstituts wird klar: Die Zukunft gehört frischen Produkten. Mit viel Pioniergeist und Mut beschreitet Hilcona neue Wege. Frische Pasta wird als erstes industrielles Frischeprodukt lanciert – inspiriert durch Kundenfeedback und getragen von Innovationsgeist. Frische wird nicht nur zum Versprechen, sondern zum Markenzeichen.

1987–1989

1987 neu

Wachstum mit Weitblick

In Schaan entsteht eine neue Produktionsstätte. Neue Sortimente wie frische Saucen und komplette Fertiggerichte in Sichtverpackungen werden entwickelt. Die Produkte sind schnell zubereitet, sehen ansprechend aus – und kommen ohne Konservierungsstoffe aus. Damit trifft Hilcona erneut den Nerv der Zeit.

1990er Jahre

1990

Pizza als Erfolgsmodell

Eine Marktanalyse zeigt: Die Schweizer lieben Pizza. Hilcona steigt erfolgreich in den Markt für frische Pizza ein. Eine moderne Produktionsstätte mit Steinofen in Orbe sorgt für authentischen Geschmack. Der Trend zur schnellen, qualitativ hochwertigen Mahlzeit wird konsequent umgesetzt.

2000er Jahre

2000

Sandwiches für unterwegs

Der nächste grosse Schritt: Hilcona steigt in den Markt für frische Sandwiches ein. Mit To-Go-Produkten bedient das Unternehmen das Bedürfnis nach hochwertiger Verpflegung auch unterwegs. Qualität, Frische und Komfort – diese Kombination trifft den Zeitgeist und wird ein zentraler Bestandteil des Hilcona-Angebots.

2011–2017

2011

Vom Familienunternehmen zur starken Gruppe

Die Bell Food Group übernimmt das Unternehmen. Die Integration bringt neue Chancen – etwa durch bessere Marktanbindung und modernste Technologie. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen den Werten eines Familienbetriebs treu: Hohe Identifikation der Mitarbeitenden, Qualitätsbewusstsein und Innovationskraft.

2020er Jahre

2020

Frisch, nachhaltig, flexibel

Hilcona investiert in neue Standorte und baut seine Produktionskapazitäten mit Werken in Schaan, Orbe und Bad Wünnenberg sowie Manufakturen in Schlieren und Landquart aus. Dank modernster Infrastruktur können täglich frische Produkte nach Kundenwunsch gefertigt werden – ressourcenschonend, ohne Konservierungsmittel und mit kurzen Lieferwegen.

Heute

heute

Innovation aus Verantwortung

Hilcona entwickelt jährlich rund 500 neue Produkte – von frischen Salaten, Müesli und Bowls bis zu veganen Alternativen mit Marken wie The Green Mountain und It’s Vegic. Nachhaltigkeit ist fest in der Strategie verankert: Abwärmenutzung, regionale Zutaten und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit über 500 Landwirtinnen und Landwirten in der Schweiz und Liechtenstein sind zentrale Bestandteile. Der Fokus bleibt klar: Frische, Genuss und Verantwortung für Mensch und Umwelt.